Noch -6 Tage bis Ostermontag

27.04.2025

Werbeanzeigen im Stadtnetz

Weitere Anzeigen hier: ...mehr

| Impressum




  News
  Anzeigen
  Konferenz

 
  Adressbuch
  Stadtplan
  Branchenbuch

  Freizeit




Bildungsforscher tagen an der Bergischen Universität

Wie Lehrer Unterrichtsstörungen und Disziplinprobleme vermeiden können, ist nur ein Thema einer Tagung von Bildungsforscherinnen und -forschern, die heute und morgen (8. Juli 2011) an der Bergischen Universität stattfindet.

Bildungsforscher tagen an der Bergischen Universität

Begrüßten die Bildungsforscher im neuen Hörsaalzentrum: Ursula Zahn-Elliot, im Bundesministerium für Bildung und Forschung verantwortlich für den Forschungsschwerpunkt, und Prof. Dr. Cornelia Gräsel von der Wuppertaler School of Education. Begrüßten die Bildungsforscher im neuen Hörsaal-
zentrum: Ursula Zahn-Elliot, im Bundesministerium für Bildung und Forschung verantwortlich für den Forschungsschwerpunkt, und Prof. Dr. Cornelia Gräsel von der Wuppertaler School of Education.
Klick auf das Foto: Größere Version
(2500 x 1556 pix; 2,47 MB)
Foto Friederike von Heyden

Wie Lehrer Unterrichtsstörungen und Disziplinprobleme vermeiden können, ist nur ein Thema einer Tagung von Bildungsforscherinnen und -forschern, die heute und morgen (8. Juli) an der Bergischen Universität stattfindet. Ebenfalls auf dem Programm im neuen Hörsaalzentrum auf dem Campus Grifflenberg: ein Projekt zur Förderung guter Lernstrategien von Schülerinnen und Schülern. Die Veranstalter erwarten rund 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener deutscher Universitäten und Forschungsinstitute zum Jahrestreffen des Forschungsschwerpunktes „Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen“ (Propäda) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Der Forschungsschwerpunkt, an dem sich rund 15 Projekte beteiligen, wird in der Wuppertaler School of Education unter Leitung von Prof. Dr. Cornelia Gräsel wissenschaftlich koordiniert.

0707_propaeda.jpg

Ziel des Treffens ist der Austausch über die bisher im Forschungsschwerpunkt erarbeiteten Ergebnisse. Zwei Projekte werden besonders vorgestellt: Am Freitag ab 8.30 Uhr, „Kompetenzen des Klassenmanagements“ von Prof. Dr. Felicitas Thiel und Prof. Dr. Diemut Ophardt, FU Berlin, sowie ab 10 Uhr „Diagnose- und Förderkompetenzen von Lehrkräften zu Lernstrategien“ von Prof. Dr. Tina Seufert, Universität Ulm, und Prof. Dr. Petra Herzmann, Universität Köln.

Da die Verbreitung von Forschungsergebnissen in den Medien und für die Praxis auch in der Bildungsforschung immer wichtiger wird, nehmen alle Projektleiter im Rahmen der Tagung an einem Workshop des Journalisten Armin Himmelrath teil. Parallel haben die Doktorandinnen und Doktoranden Gelegenheit, ihre forschungsmethodischen Kenntnisse zu vertiefen oder einen Workshop im „academic writing“ zu besuchen.

www.propäda.de 

Ältere Artikel im Archiv Anzeigen:


[zurück] - [bookmarken] - [Druckversion] - [Weiterempfehlen] - [Kontakt]

Webcams



Anzeige:


Umfrage

Autokauf: Mein nächster kommt aus ...

Wuppertal
Umgebung
Internet
Egal

Ergebnis der aktuellen Umfrage anzeigen >>