„Sehr gut“ für die Studienberater der Bergischen Universität
„Ich weiß nur, es war alles toll“, „Ich bin sehr beeindruckt!“ – Beispiele für Rückmeldungen zur Arbeit der Zentralen Studienberatung (ZSB) der Bergischen Universität, die ein Team um Olaf Craney, Master-Student an der Uni Heidelberg, im Rahmen einer Befragung dokumentiert hat.
Das Beraterteam der ZSB (v.l.n.r.): Dr. Joachim Studberg, Heike Schardischau, Dipl.-Psych. Iryna Zavhorodnya, Dipl.-Psych. Brigitte Diefenbach, ZSB-Leiterin Dr. Christine Hummel, Dipl.-Psych. Ulrike Leonhardt und Andrea Bauhus.
Wer Rat sucht, trifft im ZSB-Informationszentrum zunächst auf eine Beratungsfachkraft, die selbst noch studiert und daher eine besondere Nähe zu den Ratsuchenden hat. ZSB-Leiterin Dr. Christine Hummel: „Wenn unsere professionell qualifizierten studentischen Hilfskräfte weiteren Beratungsbedarf feststellen, machen sie einen Termin bei einem hauptberuflichen Studienberater. Alle Anliegen unserer Besucher können so noch am gleichen Tag bearbeitet werden.“
Die Zufriedenheit der ZSB-Nutzer ist außergewöhnlich hoch, so der Abschlussbericht zur Evaluation der Qualität der Beratungsgespräche. Rund 160 Besucher der Zentralen Studienberatung nahmen an der Befragung teil.
Bei der Beurteilung der Rahmenbedingungen schnitt die ZSB besonders gut ab: Durchschnittsnote 1,3. Ebenfalls mit „sehr gut“ (1,4) wurden Kompetenz und Professionalität der Beratungsfachkräfte sowie die Gesprächsatmosphäre (1,1) beurteilt.
80 Prozent der Befragten sagten, für sie habe sich durch die Beratung konkret etwas verbessert. Alle Befragten empfanden die vermittelten Informationen als hilfreich und würden den Besuch der ZSB weiterempfehlen. In der Gesamtbewertung wurden die Beratungsgespräche mit 1,6 benotet. Olaf Craney: „Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Beratungsstellen außergewöhnlich hoch. Es lässt sich eine insgesamt sehr positive Wahrnehmung der Mitarbeiter sowie der ZSB-Angebote und Dienstleistungen durch die Nutzer ableiten.“ Die Studie von Craney entstand im Rahmen einer Projektarbeit im berufsbegleitenden Studiengang Berufs- und organisationsbezogene Beratungswissenschaft an der Uni Heidelberg.
Auch Ergebnisse der hochschulinternen Studierendenbefragung („EVA-Quest“, www.qsl.uni-wuppertal.de) stellen der ZSB ein positives Zeugnis aus. Dr. Hummel: „Die Befragung zeigt außerdem, dass die Studierenden bei der Umsetzung guter Beratungsleistung in konkretes Handeln von einer noch weitergehenden Unterstützung profitieren würden.“ An der Befragung hatten sich 2009 über 1.800 Studierende des 1. bis 5. Semesters beteiligt. Die Daten nutzt die Uni im Rahmen des Bologna-Checks, um ihr Angebot in Studium und Lehre sowie ihre Beratungs- und Informationskonzepte weiter zu verbessern.
Am Donnerstag, 1. Juli, veranstaltet die ZSB den „Langen Abend für Studieninteressierte“: Von 18 bis 22 Uhr informieren ZSB-Mitarbeiter in und vor Gebäude B auf dem Campus Grifflenberg Abiturienten und Oberstufenschüler über Studienmöglichkeiten in Wuppertal.