Technische Berufe auch für Mädchen
Girls Day am 24. April: Schülerinnen informieren sich beim Wupperverband
Die Auswahl an Ausbildungsberufen ist groß, doch noch immer suchen viele junge Frauen und Mädchen ihren Traumberuf hauptsächlich unter klassischen „Frauenberufen“, z. B. Friseurin oder Arzthelferin. Um sie für technische Berufe zu interessieren, gibt es seit 2001 deutschlandweit den Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag. An diesem Tag ermöglichen Unternehmen interessierten Schülerinnen einen Einblick in technisch orientierte Berufsfelder. Zum diesjährigen Girls’ Day am 24. April hat der Wupperverband insgesamt 25 Schülerinnen von Wuppertaler Schulen eingeladen.
„Wir möchten den Schülerinnen einen Einblick in das große Aufgabenspektrum des Wupperverbandes ermöglichen und ihnen verschiedene technische Berufe vorstellen“, erklärt Silvia Heise vom Bereich Personalentwicklung des Wupperverbandes. „Beim Wupperverband werden im Sommer neun junge Menschen ihre Ausbildung starten. Wir haben festgestellt, dass es immer schwieriger wird, speziell für die technischen Berufe, z. B. Elektroniker für Betriebstechnik, geeignete Auszubildende zu finden. Daher nutzen wir gerne den Girls’ Day als Ergänzung zu Ausbildungsbörsen und Informationsveranstaltungen an Schulen, um gezielt Mädchen anzusprechen und ihnen die Scheu vor einem technischen Berufsbild zu nehmen.“
Nach einer Einführung in der Hauptverwaltung in Wuppertal werden die Schülerinnen zu verschiedenen Betriebsstandorten fahren und dort in das Aufgabenfeld der Mitarbeiter eingeführt. Eine Gruppe wird eine Mitarbeiterin des Limnologischen Labors zur Probennahme an die Wupper-Talsperre begleiten und vor Ort die Wasserqualität der Talsperre untersuchen. Neben dieser Möglichkeit konnten sich die Schülerinnen im Vorfeld auch für andere Arbeitsbereiche entscheiden, z.B. Elektro-/Schlosserwerkstatt, das Abwasserlabor in Wuppertal-Sonnborn oder das einer Kläranlage. Und schließlich bieten die Bereiche Vermessung, Informationstechnik und Geographische Informationssysteme (GIS) für Computerbegeisterte einen Einblick in die praktischen Tätigkeiten.
Nach der Mittagspause sollen die Schülerinnen in der Hauptverwaltung ihre Erlebnisse des Vormittags für das Internet dokumentieren. Fotos und Texte werden auf der Homepage des Wupperverbandes veröffentlicht.
Ihre Ansprechpartnerin:
Silvia Heise, Telefon: 0202/ 583-229
Der Wupperverband betreut im 813 Quadratkilometer großen Einzugsgebiet der Wupper 11 Klärwerke, 12 Talsperren, 2.300 Kilometer Fließgewässer sowie weitere Bauwerke, z. B. Regen- und Hochwasserrückhaltebecken. In der Verwaltung sowie in den Außenstellen gibt es viele unterschiedliche Berufsbilder. Die Spanne reicht u.a. von Ingenieuren und Abwassermeistern über Laboranten, Biologen, Raumplaner und Geoinformatiker bis hin zu IT-Spezialisten, Betriebswirten und Juristen.
|