„Tantum ergo sacramentum“ (Zeit für Nachtschwärmer in St. Laurentius)
Die Katholische Citykirche Wuppertal lädt am Donnerstag, dem 7. Juni 2007 (Fronleichnam) um 22.00 Uhr wieder zu einer „Zeit für Nachtschwärmer“ nach St. Laurentius am Laurentiusplatz in Wuppertal-Elberfeld ein.
Das Fronleichnamsfest ist ein typisch katholisches Fest, das immer am Donnerstag der zweiten Woche nach Pfingsten gefeiert wird. Im Mittelalter entstanden steht das Sakrament der Eucharistie, in dem für Katholiken Jesus Christus selbst real gegenwärtig ist, im Zentrum dieses Festes. Daher wird an Fronleichnam die Eucharistie, also das gewandelte Brot, als Zeichen der Gegenwart Gottes durch die Straßen getragen. Die „Zeit für Nachtschwärmer“ findet diesmal genau am Fronleichnamstag statt. Sie nimmt deshalb dieses Fest auf. Das Thema „Tantum ergo sacramentum“ greift den Hymnus „Pange lingua“ auf, der zentral für das Fest Fronleichnam ist. Der Hymnus wurde von Thomas von Aquin 1263/64 verfasst und besingt das Geheimnis der Eucharistie. Musikalisch ist auch diese „Zeit für Nachtschwärmer“ vor allem durch die improvisierte Orgelmusik, aber auch durch die traditionelle Rezitation von Psalmen und gregorianischen Chorälen geprägt. Unter anderem erklingt der Hymnus „Pange lingua“. Die Texte entstammen unter anderem dem Buch Exodus sowie einem Opusculum des Thomas von Aquin (+ 1274). Die Orgelimprovisationen von Roland Dopfer (Kantor an St. Laurentius in Wuppertal-Elberfeld) interpretiert das Thema auf seine Weise und trägt so zu einer besondere Auseinandersetzung mit der Fragestellung bei. Die Rezitation der Texte geschieht Peter Holl. Die Gesänge trägt Werner Kleine vor.
|