Willkommen zum BARMER ANLAGENZAUBER 2007
Das ultimative, unkommerzielle Fest von Bürgern für Bürger. Die Neugestaltung der Barmer Anlagen, Teil des Regionale 2006-Projektes -Freiraum-programm Talachse- wird eingeweiht. Oberbürgermeister Peter Jung kommt um 14 Uhr in die Arena
Ein Tag für die ganze Familie (kgc). Die „Zauberhaften Barmer Anlagen 2004“ waren der Vorläufer für den diesjährigen „Barmer Anlagenzauber 2007“ am Sonntag, 3. Juni. Damals nutzten Tausende von Menschen aus Nah und Fern bei herrlichem Sonnenschein die vielfältigen, spannenden Angebote in Deutschlands zweitgröß-tem Park in bürgerschaftlichem Besitz. Auch diesmal dürfen sich die Wuppertaler und ihre Nachbarn auf ein unkommerzielles Familienfest freuen. War damals der Geburtstag des Barmer Verschönerungsvereins äußerer Anlass für das Open-Air-Fest, so gilt es, am ersten Sonntag im Juni die verschiedenen Freiraumprojekte der „Regionale 2006“ offiziell einzuweihen. Zwar fand die Übergabe des Toelleturm-Umfeldes an die Bevölkerung schon im September 2006 statt, doch ist seitdem in Park und Wald vieles erneuert worden. Die historische Trasse der Barmer Bergbahn (1894-1959) wurde freigelegt, begehbar gemacht und ist mit Steinstelen markiert. Der Emil-Röhrig-Platz, die frühere Bergbahnstation Talblick, wurde neu gestaltet und bietet einen der schönsten Blicke auf Wuppertal. Das Aussichtsplateau über der früheren Haltestelle Stadt-halle/Planetarium lädt durch Stufen noch mehr als früher zum Verweilen und Träumen von vergan-genen Zeiten ein. Das Bergbahn-Denkmal zog um und markiert neben den Stelen die alte Trasse. Über die Straße An der Bergbahn, die früher Louisenstraße hieß, rollte die 1894 erste elektrische, zweigleisige Zahnradbahn der Welt talwärts, überquerte die Saarbrücker (früher Kamp-) Straße und Eisenbahngleise, um in den Bergbahnhof Am Clef einzufahren. Der in Fachkreisen nach einem früheren Stifter als Artmeier-Spielplatz bekannte Kinderspielplatz ist vollständig und nach neuesten Kriterien erneuert worden. Die Fläche des früheren Königs- (nach dem Bauer König benannt) und Milchgasthofes ist nun als Arena ausgebildet und ermöglicht künftig ver-schiedene Spiele. Zum Fest macht hier ein Kinderzirkus Station und um 14 Uhr nimmt Oberbürger-meister Peter Jung die offizielle Einweihung vor. Anschließend wird er mit Interessierten die Berg-bahn-Trasse begehen. Beispiele aus dem Programm Der „Barmer Anlagenzauber 2007“ dauert am 3. Juni von 11 bis 18 Uhr. Noch bis zur letzten Stunde wird an Programmbausteinen gebastelt. Einige Angebote sind nicht wetterfest und müssen bei Regen kurzfristig entfallen. Dafür bitten Veranstalter und Programmanbieter vorab um Verständnis. Hinter den Kulissen haben Cordula Brendel, Projektbeauftragte für die Wuppertaler Freiraumpro-gramme der „Regionale 2006“, und einige interessierte Bürger an einem attraktiven Programm ge-bastelt. Auf dem zentralen Platz der „Arena“ macht ein Zirkus Station. Am späten Nachmittag gibt die Kampfkunstschule Jin Long aus Heckinghausen einen Einblick in ihre sportlichen Aktiviäten. Von einem Hubsteiger bietet sich ein schöner Blick über die oberen Anlagen. Die Ballon-Spaß-Company Schnieders zeigt wie 2004 ihre beliebte Ballonkunst, die Kinder auch mit nach Hause nehmen können – natürlich gegen Entgelt. Im Ringeltal präsentieren sich Sielmanns Natur-Ranger mit einem Rückblick in die Frankenzeit, der Deutsche Alpenverein bringt Familien und Seile zusammen und Thomas Bräutigam lädt wieder zum Trommelworkshop ein. Lassen Sie sich in die „Klangwelten“ und zum „Klangwerken“ einladen! Im Verlaufe der Budde-Allee gibt die Katholischen Kirchengemeinde St. Elisabeth und St. Petrus einen Einblick in Leben und Wirken der Heiligen Elisabeth von Thüringen. Auf der großen Wiese oberhalb der Bushaltestelle Barmer Anlagen und der Unteren Lichtenplatzer Straße präsentieren sich die Ballonfreunde und der Luftsportclub Wuppertal mit einem Original Ballon und ebensolchen Segelflugzeugen. Ob ein Ballonstart möglich ist, war bei Redaktionsschluss noch nicht entschieden, ist aber auch von der Wetterlage abhängig. Der Wupperverband informiert in Wort und Bild über seine Arbeit rund um das wertvolle Wasser. Die Wuppertal-Bewegung gibt einen Überblick über Sachstand und Ziele zur Reaktivierung der Nord-bahntrasse. Der Tierschutzverein arbeitet durch seine Arbeitsgruppe Stadttauben an Taubenhäusern zur Reduzierung des Tiernachwuchses. Die Ergebnisse des Parkpflegewerkes werden ausgestellt. Vor und in der Jugendherberge an der Oberen Lichtenplatzer Straße informieren ADFC-Mitglieder über Fahrradcodierung und geben Tipps zur Radtechnik und zu Radtouren. Jürgen Kuntze stellt an ausgewählten Beispielen das Stadtmodell „Wuppertal-Achse“ vor. Gezeigt werden von den Pfadfin-dern um Peter Bosbach Modelle von Berg-, Straßen- und Schwebebahnen. In einem Raum werden historische Stadtfilme gezeigt. Auf der vom Barmer Verschönerungsverein gesponserten Bühne gibt es ein abwechslungsreiches musikalisches Angebot. Ab 11 Uhr singt der Melodia-Chor und von 15 bis 15.30 Uhr der gemischte Chor „Vocal im Tal“. Vor- und nachher findet das beliebte Drehorgelfestival mit Musikanten aus deut-schen Landen statt. Freunde der historischen Post und Philatelisten werden wieder den Fahrbaren Postschalter mit einer postalischen Ausstellung entdecken, denn der Verein zur Erhaltung von histori-schem Postgut war schon 2004 zu Besuch. Der Verein Insomnie zur Gesundheitsförderung und –beratung (Ernährung, Fitness, Wellness) informiert über Schlafseminare und Sportangebote. Jennifer Emmert: „Wir bieten verschiedene Sportkurse, wie Rücken fit, Optiwell oder Fit in Form an. Probleme mit Schlafstörungen können sehr unterschiedlich sein.“ Zum Angebot gehört am 3. Juni ein Ge-schicklichkeitsparcours für Kinder. Bewegung und Sport sind gesund – und eine Neuheit aus Holland ist angekündigt Rund um Gesundheit und Bewegung geht es am Emil-Röhrig-Platz. Udo Dehmers, Jan Golle und Friedel Kremer laden nacheinander zum Schnuppern ein: Chi Gong und Tai Chi Chuan. Volker Schroeder und sein Team bieten einen Nordic-Walking-Schnellkurs an, walken außerdem am Nach-mittag nicht nur auf der Bergbahn-Trasse. Zum Thema „Gehen mit Stöcken“ hat Volker Schroeder seinen Sportkollegen Peter Beursgens aus Swalmen in den Niederlanden eingeladen, der mit E-xerstriding eine neue Stocktechnik zum Ausprobieren vorstellt. Gewalkt wird außerdem vom Toelle-turm aus. Zwar kann man im Kletterzentrum „Wupperwände“ im Rauental ganzjährig klettern, aber zum Schnuppern errichten Mitglieder des Deutschen Alpenvereins neben der Adventure-Golfanlage einen Kletterturm. Um Gesundheit und eine entsprechende Ernährung geht es auf dem Gelände des Wupperverbandes, wenn die BARMER mit einem Vitamincenter über Äpfel und Bananen informiert, aber auch durch eine Ernährungsberaterin Fragen kompetent beantwortet. Festspielflächen Ankerorte des großen Familienfestes sind neben der zentralen Veranstaltungsstätte Arena in den oberen Anlagen die im vergangenen Jahr 50 Jahre alt gewordene Jugendherberge, das Gelände des Wupperverbandes, wo einst die Barmer Stadthalle gestanden hat, das Ringeltal und der Toelleturm. Gastronomische Angebote gibt es im Park nicht, aber beim Wupperverband, neben (Sportplatz), vor und in der Jugendherberge und am Toelleturm, wo sich der Barmer Verschönerungsverein mit Part-nern als Gastronom präsentiert. In den unteren Anlagen gibt es keine besonderen Angebote, nachdem das Parkpflegewerk den histo-rischen, wertvollen Charakter und die Handschrift des Gartenarchitekten Johann Clemens Weyhe unterstrichen hat. Entdecken und genießen Sie die gartenarchitektonischen Besonderheiten allein oder unter sachkundiger Führung der Landschaftsarchitektin Irmela Löw! Ebenso empfohlen wird vom Toelleturm aus ein Abstecher in den nahen Vorwerkpark, der als einer der schönsten Rhododendron-parks in Deutschland gilt und vor 100 Jahren von Adolf Vorwerk angelegt wurde. Eine Exkursion bie-tet der Biologe Friedhelm Keil um 17 Uhr vom Toelleturm aus an. Auf verschiedenen Wegen in die Barmer Anlagen Das eigene Auto darf Zuhause bleiben. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln, beispielsweise den Buslinien 640, 644, 646 und der Schwebebahn, lässt sich das Festgelände gut erreichen. Es gibt aber auch tolle Wanderungen, zu Fuß und mit dem Rad, zu den Barmer Anlagen. Der Sauerländische Gebirgs-verein startet durch seine versierten Wanderführer in Beyenburg und auf Küllenhahn. Dr. Antonia Dinnebier und Diemuth Schilling wandern von der Schwebebahnstation Alter Markt zum Toelleturm und weihen damit das „Regionale-2006“-Projekt „Wege vom Tal auf die Höhen“ ein. Von Musik be-gleitet! Schüler und Senioren haben für die Beschilderung Türme auf Kacheln gemalt. Eine Rund-wanderung rund um und durch die Barmer Anlagen und den Barmer Wald richtet der Deutsche Al-penverein aus. Die Wuppertal-Bewegung lädt vor dem Festbesuch zum Kennen lernen der Nord-bahntrasse zwischen Loh und Wupperfeld ein. Schließlich startet der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club in Sonnborn eine Radtour mit Ziel Jugendherberge.
Mitwirkende: Active Sports * Adventure Golfanlage * Allegro & Rotationstheater * Allgemei-ner Deutscher Fahrradclub * Wupperballon e.V. * Ballon-Spaß-Companie Schnieders * Barmer Verschönerungsverein * Bergische Musikschule * Bergischer Ring * Bergische Bah-nen Wupperschiene * Betriebssportgemeinschaft der Stadtverwaltung, Abt. Walking & Pe-ter Beursgens * Biologe Friedhelm Keil * Chor Vocal im Tal * Dart-Verein Kobold-Team * Deutscher Alpenverein Sektion Barmen * Initiative für krebskranke Kinder * Insomnie e.V. * Deutsches Jugendherbergswerk/Jugendherberge Barmen * Moderator Peter Jakobi * Kampfkunstschule Jin Long * Karnevalsgesellschaft Heckinghausen * Katholische Famili-enbildungsstätte * Katholische Kirchengemeinde St. Elisabeth * Katholischer Kindergarten St. Antonius Ferdinand-Thun-Straße * KlangWerken / Thomas Bräutigam * Kulturzentrum „Allegro“ Ronsdorf * Luftsportverein Wuppertal * Oberbarmer Blasorchester * „Gänseliesel“ Ingrid Patzer & Drehorgelspieler aus verschiedenen Regionen * Pfadfinderschaft „Schwal-ben“ * Regionale 2006-Agentur * Sauerländischer Gebirgsverein * Sport & Spielgemein-schaft Ronsdorf mit Mittelalterlichen Schwertkämpfern* Stadt Wuppertal * Märchen- und Geschichtenerzähler Karl-Heinz Suika * Tanzschule Schäfer * Tai Chi Chuan-Schule Kre-mers * Technisches Hilfswerk Wuppertal * Tierschutzverein AG Stadttauben * Verein zur Erhaltung des historischen Postgutes * Verein „Wuppertal-Achse * Wuppertal-Bewegung * Wupperverband
Aktuelle Informationen online im Internet: http://zauber.barmeranlagen.de
Ältere Artikel im Archiv
Erschienen am: 15.05.2007
Anzeigen:
|