Mit dem "Bücherfuchs" auf der CeBIT

Die Bergische Universität präsentiert auf der CeBIT in Hannover vom 15. bis 21. März 2007 ihre im Fach Maschinenbau entwickelte Blindenhilfe, das automatische Buch-Scannersystem "Bücherfuchs".

 

Die Bergische Universität präsentiert auf der CeBIT in Hannover vom 15. bis 21. März 2007 ihre im Fach Maschinenbau entwickelte Blindenhilfe, das automatische Buch-Scannersystem "Bücherfuchs". Das  Exponat von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schlingensiepen ist auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW zu sehen (Halle 9 Stand C16).

Der "Bücherfuchs" wurde von einem Team um Dipl.-Ing. Jörg Beyer unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schlingensiepen im Fach Maschinenbau der Universität, Lehrgebiet Produktionstechnik und Produktqualität, im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt.

Der "Bücherfuchs".

Ermöglicht hat die Entwicklung, umgesetzt aus der Idee des blinden Studenten Mathias Fuchs und der Neukonzeption im Rahmen einer Diplomarbeit, eine Spende der Wuppertaler Jackstädt-Stiftung, dessen Gründer, der Industrielle Werner Jackstädt, bis zu seinem Tod 2005 beinahe selbst erblindet war.

Der "Bücherfuchs" kann Bücher oder Zeitschriftenbände in Formaten bis DIN A3 doppelseitig und mit einer Stärke von bis zu 60mm verarbeiten. Das Forschungsprojekt läuft noch bis Ende 2007, bis dahin wird das "Bücherfuchs"-System in der Wuppertaler Universitätsbibliothek einem umfangreichen Praxistext unterzogen.

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schlingensiepen
Dipl.-Ing. Jörg Beyer
Telefon 0202/439-3754, -2243
schlinge@uni-wuppertal.de

jbeyer@uni-wuppertal.de

www.buecherfuchs.uni-wuppertal.de

www.cebit.de

Anzeigen: