November nasser als im Durchschnitt
Der Monat November gehört statistisch gesehen im Gebiet der Wupper zu den nassesten Monaten im Jahresverlauf.
November nasser als im Durchschnitt
Talsperren für das Winterhalbjahr gerüstet
Der Monat November gehört statistisch gesehen im Gebiet der Wupper zu den nassesten Monaten im Jahresverlauf. Mit durchschnittlich 126 Litern Niederschlag pro Quadratmeter an der Messstelle Bever-Talsperre liegt er in der Statistik des Wupperverbandes an dritter Stelle hinter den Monaten Dezember (145 Liter) und Januar (139 Liter). Wie die Auswertung des Wupperverbandes für vier Beispielmessstellen zeigt, wurde der November seinem Ruf als nasser Monat in diesem Jahr gerecht. An der Bever-Talsperre lagen die Niederschläge mit 170,2 Litern pro Quadratmeter um rund 44 Liter über dem Durchschnitt. Der nasseste Tag des Monats war der 23. November mit 24,4 Litern Niederschlag. Aber auch am 11. und am 20. November kletterten die Tagessummen auf über 20 Liter Niederschlag pro Quadratmeter. An acht Tagen blieb es an dieser Messstelle trocken.
Mit 134 Litern Niederschlag pro Quadratmeter wurde das Mittel an der Messstelle Lindscheid / Große Dhünn-Talsperre im November 2006 um 32 Liter übertroffen. Die größten Tagessummen wurden am 11. und am 23. November gemessen mit jeweils 18,8 Litern. An acht Tagen fielen an dieser Messstelle keine Niederschläge.
Ebenfalls überdurchschnittlich fielen die Regenmengen in Wuppertal aus. An der Messstelle im Klärwerk Buchenhofen fielen im November insgesamt 124,7 Liter Niederschlag pro Quadratmeter. Das sind fast 19 Liter mehr als im Durchschnitt (106 Liter). Der nasseste Tag war der 23. November mit einer Tagessumme von 18,7 Litern. An neun Tagen blieb es trocken. Die Messstelle vor der Hauptverwaltung des Wupperverbandes in Barmen verzeichnete im November 126,7 Liter Niederschlag. Anders als in Buchenhofen wurde in Barmen am 19. November mit 19,2 Litern Niederschlag pro Quadratmeter die größte Tagessumme des Monats gemessen. In Barmen gab es im November nur sechs Trockentage.
Talsperren als Baustein im Hochwasserschutz
Die Talsperren des Wupperverbandes werden so bewirtschaftet, dass insbesondere im Winterhalbjahr ausreichend Stauraum für Niederschläge zur Verfügung steht. An der oberen Wupper bilden Wupper-, Bever-, Brucher- und Lingese-Talsperre ein Talsperrensystem mit insgesamt 55,5 Mio. Kubikmetern Stauraum. Den Hauptanteil daran haben die Wupper-Talsperre mit einem Stauinhalt von 25,6 Mio. Kubikmetern und die Bever-Talsperre mit einem Stauinhalt von 23,7 Mio. Kubikmetern. Im Winterhalbjahr wird in den vier Talsperren ein Hochwasserschutzvolumen von insgesamt 16,4 Mio. Kubikmetern freigehalten. Dieser so genannte „Hochwasserschutzraum“ dient bei starken oder andauernden Niederschlägen als Puffer. So können Wassermengen zwischengespeichert und die Wupper unterhalb der Talsperren reguliert werden. Da sich der Hochwasserschutz durch Talsperren nur in den unterhalb der Talsperren liegenden Gewässerbereichen auswirkt, sind in Problembereichen an Nebenflüssen andere Bausteine des Hochwasserschutzes erforderlich, z. B. Hochwasserrückhaltebecken.
Zurzeit ist die Wupper-Talsperre zu rund 58 Prozent gefüllt, die Bever-Talsperre zu 77 Prozent, die Brucher-Talsperre zu 57 Prozent und die Lingese-Talsperre zu 58 Prozent. (Stand 14.12.06)
Niederschläge im November 2006
(in Litern pro Quadratmeter bzw. mm)
Datum |
Bever- Talsperre |
Große Dhünn-Talsperre |
Buchen- hofen |
Barmen Wupper- verband |
01.11.2006 |
0,9 |
0,4 |
0,8 |
1,0 |
02.11.2006 |
1,9 |
0,5 |
. |
0,2 |
03.11.2006 |
2,7 |
0,5 |
1,3 |
1,2 |
04.11.2006 |
. |
0,4 |
. |
. |
05.11.2006 |
. |
. |
. |
. |
06.11.2006 |
. |
. |
. |
. |
07.11.2006 |
. |
. |
. |
. |
08.11.2006 |
19,5 |
13,0 |
10,9 |
11,9 |
09.11.2006 |
0,5 |
. |
0,1 |
0,7 |
10.11.2006 |
1,6 |
1,5 |
3,9 |
2,7 |
11.11.2006 |
20,1 |
18,8 |
15,6 |
17,0 |
12.11.2006 |
4,0 |
4,9 |
2,5 |
3,4 |
13.11.2006 |
19,2 |
16,2 |
7,2 |
6,6 |
14.11.2006 |
11,4 |
8,2 |
7,6 |
6,0 |
15.11.2006 |
. |
. |
0,0 |
0,2 |
16.11.2006 |
6,4 |
5,4 |
3,2 |
4,0 |
17.11.2006 |
0,8 |
0,9 |
1,4 |
0,9 |
18.11.2006 |
1,0 |
0,8 |
2,2 |
1,9 |
19.11.2006 |
12,1 |
10,0 |
16,8 |
19,2 |
20.11.2006 |
20,6 |
18,5 |
13,8 |
11,5 |
21.11.2006 |
2,3 |
2,0 |
2,2 |
1,1 |
22.11.2006 |
6,7 |
5,0 |
5,2 |
4,9 |
23.11.2006 |
24,4 |
18,8 |
18,7 |
19,0 |
24.11.2006 |
5,3 |
1,6 |
1,8 |
2,8 |
25.11.2006 |
7,1 |
4,6 |
6,8 |
7,6 |
26.11.2006 |
0,1 |
0,3 |
0,9 |
1,0 |
27.11.2006 |
. |
. |
|
0,3 |
28.11.2006 |
1,6 |
1,7 |
1,8 |
1,6 |
29.11.2006 |
. |
. |
. |
. |
30.11.2006 |
. |
. |
. |
. |
|
|
|
|
|
Summe |
170,2 |
134,0 |
124,7 |
126,7 | |
Erschienen am: 15.01.2007
Anzeigen:
|