Ein buntes Feuerwerk der Klassik
Die Staatsphilharmonie Banat und Sophie Moser spielen ein Potpourri beliebter Werke
Inhalt: 1. Zusammenfassung 2. Konzertinformationen (Ort, Karten und Vorverkauf) 3. Bilder 4. Verlosung 5. in eigener Sache (Versandinformationen)
1. Zusammenfassung
Am Sonntag, den 22. Oktober 2006 gastiert die rumänische Staatsphilharmonie Banat, unter der künstlerischen Leitung des in Bonn lebenden Komponisten und Dirigenten Horst-Hans Bäcker, in der Stadthalle Gersthofen, mit einem feurig-furiosem Konzertprogramm.
Gleich zu Beginn wird die Banater Philharmonie die Ouvertüre zu Rossinis' "Wilhelm Tell" spielen, ein Werk welches durch bekannte Melodien und der unterhaltsamen Leichtigkeit die Ohren der Welt erobert hat.
Mendelssohns Violinkonzert in E-Moll ist weiterer Höhepunkt des Konzertabends. Mendelssohn eröffnet mit diesem Werk die Serie der großen romantischen Violinkonzerte. Das E-Moll-Konzert fand den kürzesten Weg ins Standardrepertoire der Geiger und behauptet seine exponierte Stellung auch beim Publikum seit nunmehr fast 160 Jahren. Mit ihren erst 22 Jahren gehört die Geigerin Sophie Moser sicherlich zu den Ausnahmetalenten in der internationalen Szene. Schon als Sechzehnjährige erhielt sie als jüngste Finalistin eine besondere Auszeichnung beim "Concorso Internazionale di Violino Premio Paganini". Weltberühmte Musiker wie Jehudi Menuhin, Zubin Mehta und Daniel Barenboim hörten sie bereits spielen und sagten ihr eine große Zukunft voraus.
Glinkas' Ouvertüre zu "Ruslan und Ludmila" und "Die Moldau" von Bedrich Smetana sind nicht nur mitreißende Orchesterwerke, sie faszinieren darüber hinaus mit ihrem immer wieder kehrenden Optimismus. Der philharmonische Reigen wird mit Edvard Griegs' "Peer Gynt Suite Nr.1" beschlossen werden. Durch Einbeziehung der Volksmusik seines Heimatlandes Norwegen schuf der Komponist, die für ihn typische musikalische Ausdrucksform. "Die Morgenstimmung" - der erste Satz aus der Suite- wird in Werbung, Film und Fernsehen so häufig verwendet, dass sie zu den bekanntesten klassischen Melodien überhaupt gehört.
2. Konzertinformationen
Konzertort: Immanuelskirche Wuppertal Sternstraße / von Eynernstraße D- 42275 Wuppertal - Barmen Datum: Sonntag, der 22. Oktober 2006 Beginn: 20.00 Uhr Kartenpreise: 15.- € bis 27.- € zzgl. VVG und Systemgebühren (Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und ALG II - Empfänger) Gruppentarife auf Anfrage
Vorverkauf: OnStage Tel: 0721 - 811 097 Musikalien Landsiedel-Becker Tel: 0202 - 59 21 57 Musikalien Kremer Tel: 0202 - 45 36 60 Und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Online unter www.musikerdienste.de oder Tel: 0511 - 590 25 620
Erschienen am: 04.10.2006
Anzeigen:
|