Volles Programm für Cello und Klavier!
Am Mittwoch, 9. November, findet die nächste Veranstaltung in der Reihe der Moderationskonzerte statt, die vom Fach Musikpädagogik der Bergischen Universität ausgerichtet werden.
 |
Der Pianist Peter Bortfeldt. |
Am Mittwoch, 9. November, findet die nächste Veranstaltung in der Reihe der Moderationskonzerte statt, die vom Fach Musikpädagogik der Bergischen Universität ausgerichtet werden. Ausführende sind Joachim Schiefer, Lehrbeauftragter im Fach Violoncello, und der bekannte Pianist Peter Bortfeldt. Auf dem Programm stehen sämtliche Originalkompositionen für Cello und Klavier von Robert Schumann (1810-1856) und Anton von Webern (1883-1945). Erläuterungen zu den Werken gibt Prof. Dr. Hans-Joachim Erwe.
1945, also vor 60 Jahren, wurde Anton von Webern von einem US-Soldaten in der Nähe von Salzburg versehentlich erschossen. Webern zählt mit Arnold Schönberg zu den Hauptvertretern der Wiener Schule der Zwölftontechnik.
Im Jahr 2006 gedenkt die Musikwelt des 150. Todestages von Schumann, der 1854 in Düsseldorf, wo er als städtischer Musikdirektor wirkte, einen Selbstmordversuch unternahm und die letzten beiden Jahre seines Lebens in einer "Nervenheilanstalt" bei Bonn verbrachte.
 |
Joachim Schiefer. |
Beide Todestage sind Anlass, die Musik der beiden berühmten Komponisten in einem Konzert zusammenzuführen. Die Veranstaltung trägt den Titel "Mit Humor, Fantasie und innigem Ausdruck".
Das Konzert findet statt um 19.30 Uhr im Musiksaal auf dem Campus Grifflenberg (Gebäude M). Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen: www2.uni-wuppertal.de/FBA/musikpaed/welcome.html www.aeiou.at/aeiou.encyclop.w/w239825.htm de.wikipedia.org/wiki/Robert_Schumann
Erschienen am: 08.11.2005
Anzeigen:
|