![]() Anzeige: Die neuen .eu-Domains kommen - auch aus dem Bergischen Land !Bald ist es soweit – die neue Top-Level-Domain .eu wird ab Dezember 2005 eingeführt. Vorregistrierung ab 1.9.2005 In der ersten Phase (Sunrise-Periode) können allerdings nur Markenrechtsinhaber und öffentliche Einrichtungen Domains registrieren, in einer zweiten Phase (Februar 2006) können weitere Rechteinhaber z.B. Firmen- und Familiennamen registrieren. Ab April 2006 ist dann die freie Registrierung möglich. Registrierung nur über akkreditierte Registrare Nach den derzeitigen Vorstellungen der EU-Kommission soll die Registrierung von .eu-Domains allerdings nur direkt über sog. „akkreditierte Registrare" möglich sein. Von den bisher rund 40 deutschen akkreditierten Anbietern kommen auch zwei aus dem Bergischen Land: PORTUNITY (Radevormwald) und TAL.DE (Wuppertal). Wichtig: Die eigene Startposition sichern Wer privat oder geschäftlich noch überlegt, bestimmte .EU-Domains zu registrieren, kann sich allerdings nicht mehr so lange Zeit lassen. Denn die meisten Registrare nehmen bereits Vorregistrierungswünsche an, um diese dann zum Starttermin (voraussichtlich Dezember 2005, genauer Termin steht noch nicht fest) sofort weiterreichen zu können. Da die Registrare verpflichtet sind, die Aufträge in exakt der Reihenfolge des Eingangs auch weiterzuleiten, sind die Erfolgschancen bei interessanten Domainnamen bei solchen Anbietern inzwischen eher gering. Das gilt auch selbst für die Inhaber von eingetragenen Marken, denn es gibt durchaus gleiche Wortmarken für verschiedene Produktklassen. Auch und gerade in den vorgelagerten Startphasen ("Sunrise-Phasen"), ist daher die „Startposition" des eigenen Auftrages von enormer Bedeutung. PORTUNTY und TAL.DE haben sich daher – auch im Hinblick auf die Ferienzeit – entschieden, erst ab dem 1. September 2005 Aufträge für Vorregistrierungen anzunehmen. .eu - die europäische Antwort auf .com Der bevorstehenden .eu-Einführung sind jahrelange Vorbereitungen und Diskussionen der EUKommission vorausgegangen. Unter anderem wurdenin zwei EU-Verordnungen genaue Details über Einführung und Betrieb von .eu festgelegt. Mit der Schaffung einer eigenen Top-Level-Domain für Europa soll ein Gegengewicht zu der amerikanisch dominierten „.com" geschaffen werden: Den Unternehmen soll es erspart werden, in zig Mitgliedsstaaten Länderdomains betreiben zu müssen und gleichzeitig die Möglichkeit verschafft werden, endlich ihren eigenen Namen registrieren zu können, der möglicherweise unter „.com" schon lange an einen Nicht-Europäer vergeben ist. Letztere sollen bei der Registrierung von .eu-Domains auch außen vor bleiben, denn .eu-Domains dürfen nur von Bürgern und Organisationen aus EU-Ländern registriert werden. Damit soll mit den neuen ".eu"-Domains auch ein Stück weit die europäische Identität stärken. Über TAL.DE: Über PORTUNITY: Erschienen am: 29.08.2005 Anzeigen: |