Am Samstag ist Tag der offenen Tür an der Uni!
Die Bergische Universität Wuppertal lädt ein zum Tag der offenen Tür am Samstag, 25. Juni 2005, von 10 bis 17 Uhr.
Die Bergische Universität Wuppertal lädt ein zum Tag der offenen Tür am Samstag, 25. Juni 2005, von 10 bis 17 Uhr. Flächendeckend öffnet die Uni ihre Türen an ihren Standorten Grifflenberg, Freudenberg, Haspel/Pauluskirchstraße, Hofaue und Vohwinkel: Die Fachbereiche bieten spannende Einblicke in modernste Wissenschaft, populär aufbereitet für ein breites Publikum jeglichen Alters – Ausstellungen, Vorträge, Demonstrationen, Experimente, Filme, Mitmachaktionen, Wettbewerbe, Gespräche nach dem Motto "Löchern Sie uns mit Ihren Fragen!" Die Zentralen Einrichtungen, Serviceeinrichtungen und die Hochschulverwaltung zeigen, wie Uni funktioniert, auch hinter den Kulissen.
Den offiziellen Startschuss gibt Rektor Prof. Dr. Volker Ronge um punkt 10 Uhr am Haupteingang auf dem Campus Grifflenberg an der Gaußstraße.
Star des Tages ist der Supercomputer ALiCEnext auf dem Freudenberg, Deutschlands größter Uni-Computer; Physiker und Mathematiker bieten Tür an Tür mit ALiCEnext eine Linux-Installationsparty an. Dazu sollte man seinen PC mitbringen!
Wer dann einmal auf dem Campus Freudenberg ist (Gelände der ehemaligen Generaloberst-Hoepner-Kaserne!) findet in nächster Nähe von ALiCEnext faszinierende Demonstrationen der Elektro- und Informationstechnik, kann Laboratorien besichtigen, sich über Plasmatechnologie und modernste Mobilfunktechnologie informieren, in einem Internetcafé surfen und sich von 1000 Grad Celsius in einem Magnetfeld beeindrucken lassen: Wiederum gleich nebenan präsentiert die Wuppertaler Druck- und Medientechnologie modernste Drucktechniken.
"Warum experimentieren Naturwissenschaften?" ist Thema einer der zahlreichen Vorträge im Fachbereich A, Geistes- und Kulturwissenschaften (Grifflenberg), wo das Fach Musik den ganzen Tag über Singen und Spielen zum Mitmachen veranstaltet.
Damit startet hier ein Kurzdurchgang durch das Programmangebot der Uni:
Bei den Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern (Fachbereich B) auf dem Grifflenberg zieht sich die Anwendung digitaler Technologien wie ein roter Faden durch das Programmangebot, von Computergestützter Marktforschung, Rechtsfragen im elektronischen Geschäftsverkehr, Statistik im Alltag, garniert von Vorträgen zu – brandaktuell! – Europa-Themen wie die Ost-Erweiterung oder das Reinheitsgebot, oder die Gehälter von Managern oder "Verarschung" (Zitat) in der Werbung.
Bei Mathematik und Naturwissenschaften (Fachbereich C), ebenfalls auf dem Campus Grifflenberg, stehen jede Menge populärwissenschaftliche Demonstrationen und Experimente auf dem Programm, z. B. Zauberei mit Röntgenstrahlen. Es gibt Infos über Aromen im Wein, frische Milch kann mitgebracht und im Schnelltest untersucht werden. In einem Krypto-Wettbewerb lernt man, Codes zu knacken, oder man erfährt, wann Computer zum richtigen Rechnen Nachhilfe benötigen.
Im Fachbereich D, Bauingenieurwesen-Maschinenbau-Sicherheitstechnik, steht der Campus Haspel im Zeichen eines dichten Vortragsprogramms, bei dem es z.B. um modernen Straßenbau geht und um modernstes Management bei großen Baumaßnahmen; Computergestützt werden Evakuierungsmaßnahmen bei großen Bränden demonstriert und, wie Wellen und Seegang entsteht. Die Maschinenbau-Ingenieure (die gehören zwar zum selben Fachbereich, sitzen aber auf dem Grifflenberg!) wollen u.a. mit einer digitalen Fabrik beeindrucken; die Sicherheitstechnik, ebenfalls auf dem Grifflenberg, zeigt Experimente gemeinsam mit der Feuerwehr, hält einen Motorrad-Fahrsimulator für die Gäste bereit, informiert über die Zuverlässigkeit elektronischer Systeme im Auto und das aktuelle Thema Staub.
Mit der Sicherheitstechnik eng verbunden ist das Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie ASER, das seinen Sitz an der Corneliusstraße in Wuppertal-Vohwinkel hat und sein Publikum nicht nur mit seiner Forschungsarbeit, sondern auch mit Speisen und Getränken im Garten lockt.
Noch einmal zum Campus Haspel, zum Fachbereich F, Architektur-Design-Kunst: Architekten und Designer haben in den Gebäuden Pauluskirchstraße und Haspeler Straße gleich mehrere Ausstellungen zur Wuppertaler Ausbildung in Design und Architektur vorbereitet. An der Hofaue kann die größte universitäre Design-Sammlung mit Produkten aus 50 Jahren besichtigt werden.
Zentrale Einrichtungen und Hochschulverwaltung der Bergischen Universität ergänzen mit ihrem umfangreichen Programmangebot die Aktivitäten der Fachbereiche. Universitätsbibliothek, Medienzentrum und Hochschulrechenzentrum (alles Grifflenberg!) präsentieren klassische und digitale Mediennutzungsmöglichkeiten, Surfen im Hochschulrechenzentrum ist Standard, das Sprachlehrinstitut offeriert Schnupperkurse in Griechisch und Russisch. Die Bibliothek bietet zahlreiche Führungen an, auch durch die digitale Bibliothek, lockt mit einem Preisausschreiben und bietet für Eltern mit kleinen Kindern eine Betreuung an. Die komplexe Gebäudetechnik der Uni wird durch die Präsentation der Großkälteversorgung des Chemikalienlagers und des quer durch den Grifflenberg verlaufenden Medienkanals gezeigt; die hochmoderne Abwasseraufbereitungsanlage steht ebenfalls offen.
Prominente Gäste sind am Samstag die Mathematikerin und Grünen-Politikerin Bärbel Höhn MdL sowie – in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure VDI Bergisch Land – der Kopfrechenweltmeister Dr. Dr. Gert Mittring.
Hier noch einmal die Standorte der Uni: - Campus Grifflenberg, - Campus Freudenberg, - Campus Haspel/Pauluskirchstraße (Wuppertal-Unterbarmen), - Hofaue (Kolkmann-Haus), - Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie ASER, Wuppertal-Vohwinkel, Corneliusstraße.
Parkmöglichkeiten auf Grifflenberg und Freudenberg sowie an Haspel/Pauluskirchstraße gibt es auf hochschuleigenen Parkplätzen bzw. in Parkhäusern; an der Hofaue (Kolkmann-Haus) befinden sich Parkhäuser in nächster Nähe.
So kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Uni-Standorten: - zum Campus Grifflenberg Linien 615/645 alle 15 Minuten oder 603/625 bis Schreinersweg; - zum Campus Freudenberg Linie 630 alle 30 Minuten; - zum Campus Haspel per Bus oder mit der Schwebebahn (Landgericht oder Völklinger Straße); - zusätzliche Shuttle-Busse verkehren zwischen Hauptbahnhof, Campus Grifflenberg, Campus Freudenberg und Campus Haspel ab 9.45 Uhr (Fahrplan hier.).
Verpflegung: Alle Cafeterien des Hochschul-Sozialwerks Wuppertal sowie die Uni-Kneipe auf dem Grifflenberg sind geöffnet und halten ein großes Speisen- und Getränkeangebot zu kleine Preisen bereit!
Das komplette Programm, das bis zuletzt noch aktualisiert wird, Lagepläne der Uni-Standorte und vieles mehr finden Sie hier.
Gedruckt liegt das Programm am Tag der offenen Tür an allen offenen Eingangstüren bereit.
Erschienen am: 22.06.2005
Anzeigen:
|