"Unternehmen Zündfunke": Das Kinderhaus Luise Winnacker
Die Universitätsbibliothek zeigt unter dem Titel "Unternehmen Zündfunke – Kinderhaus Luise Winnacker e.V." eine Ausstellung, die ein in Deutschland bisher einmaliges sozialpädagogisches Projekt vorstellt.
Das "Unternehmen Zündfunke" verfolgt die Betreuung verhaltensauffälliger, erziehungsschwieriger Kinder und Jugendlicher durch die praxisnahe und verantwortliche Einbeziehung von Lehramtsstudenten zur realitätsnahen Vorbereitung auf ihren späteren Beruf.
Wuppertaler Studenten, Lehrer und engagierte Bürger arbeiten in diesem bundesweit einmaligen Modellversuch in Kooperation mit den Pädagogen im Fachbereich Bildungswissenschaften der Uni Wuppertal auf verschiedenen Ebenen der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Negativentwicklung entgegen. Sie versuchen damit, den Teufelskreis von kindlicher Gewalt und Gewalt gegen Kinder zu durchbrechen und so genannte Problemkinder auf eine Integration in die Gesellschaft vorzubereiten. "Unternehmen Zündfunke" wurde vor zehn Jahren durch den Wuppertaler Bürger Ernst Winnacker initiiert, der für das Vorhaben ein großes Haus zur Verfügung stellte.
Bei der Ausstellungseröffnung sprach im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Liselotte Winnacker-Spitzl, Leiterin und gemeinsam mit ihrem Bruder Ernst Gründerin des Modellversuchs. Die Ausstellung ist geöffnet Montag bis Donnerstag von 8 bis 20 Uhr und Freitag von 8 bis 19 Uhr (bis 17. Juni).
www.unternehmen-zuendfunke.de
Erschienen am: 11.06.2005
Anzeigen:
|