Wupperverband informiert über Wasserwirtschaft

Vorträge am 22. März im Rahmen von „Wuppertal trifft Wissenschaft“

Der Wupperverband bietet im Rahmen des Aktionsprogramms „Wuppertal trifft Wissenschaft“ am 22. März eine Informationsveranstaltung mit Vorträgen an. Die Veranstaltung findet von 16.30 bis 19.30 Uhr in der Hauptverwaltung des Verbandes statt, Untere Lichtenplatzer Straße 100 in Wuppertal-Barmen. In vier Vorträgen präsentiert der Verband die Themen „Flussgebietsmanagement – Was ist das?“ (Beginn: 16.30 Uhr), „Rund um das Regenwasser“ (Beginn: ca. 17.20 Uhr), „Der Kreislauf des Abwassers“ (Beginn: ca. 18.00 Uhr) und „Hochwasser: Entstehung und Umgang, Vermeidung und Schutz“ (Beginn ca. 18.40 Uhr).
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Der Wupperverband bittet alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, sich bis zum 21. März bei Frau Seidler unter der Rufnummer 0202/ 583-294 oder per Mail an sei@wupperverband.de anzumelden. Informationen zur Veranstaltung gibt es im Internet unter www.wupperverband.de im Menüpunkt „Information/Termine und Veranstaltungen“.
Das Verwaltungshaus des Wupperverbandes (Haltestelle „Barmer Anlagen“) ist vom Bahnhof Wuppertal-Barmen oder von der Bushaltestelle „Alter Markt“/ Höhne mit der Buslinie 640 oder auch in ca. 15 Minuten zu Fuß zu erreichen.

Von Januar bis Dezember 2005 bieten die Stadt Wuppertal, die Wuppertaler Hochschulen, Institute und Wirtschaftsunternehmen unter dem Motto „Wuppertal trifft Wissenschaft“ ein vielseitiges Aktionsprogramm an. Das Ziel des Programms ist, das Thema Wissenschaft transparent und lebendig zu machen und mit den Bürgerinnen und Bürgern in Wuppertal und der umliegenden Region in einen Dialog zu treten. Ausführliche Informationen sowie die Jahresübersicht sind im Internet unter www.wuppertal-trifft-wissenschaft.de erhältlich.
In jedem Monat widmet sich das Aktionsprogramm einem anderen Schwerpunkt. Der Schwerpunkt für den März lautet „Wissenschaft trifft Umwelt“. Der Wupperverband hat den 22. März, den internationalen „Tag des Wassers“, zum Anlass genommen, über Aspekte seiner Aufgabenerfüllung zu informieren. Der Verband, der in 2005 sein 75-jähriges Bestehen feiert, betreibt im Einzugsgebiet der Wupper 11 Klärwerke, 8 Brauchwassertalsperren, eine Trinkwassertalsperre, sowie zahlreiche weitere wasserwirtschaftliche Anlagen und Messstellen. Seine gesetzlichen Aufgaben sind Abwasserreinigung mit Klärschlammentsorgung, Hochwasserschutz, Niedrigwasseraufhöhung, die Bereitstellung von Trink- und Brauchwasser, die ökologisch ausgerichtete Entwicklung der rund 2.300 Kilometer Fluss- und Bachläufe sowie die Ermittlung wasserwirtschaftlicher Grundlagen im Wuppergebiet.

Anzeigen: