![]() "Wuppertaler Energie- und Umweltpreis 2005" ausgelobt:15.000 Euro für die Ideen für morgen - Wuppertal Institut und Energieagentur NRW suchen Deutschlands beste Erfindungen Ideen sind der wichtigste Rohstoff. Wettbewerbe sind ein Mittel, sie Wirklichkeit werden zu lassen. Das gilt auch für den Wuppertaler Energie- und Umweltpreis. Ingenieurkunst "Made in Germany" wird in aller Welt wegen ihrer Innovationskraft und Zuverlässigkeit geschätzt. "Das gilt gerade für den Bereich der Energie- und Umwelttechnik. Aber nicht nur technische Produkte und Verfahren, sondern auch kreative soziale Lösungen weisen den Weg für eine zukunftsfähige Wirtschaft", erläutert Prof. Dr. Peter Hennicke, Präsident des Wuppertal Instituts. Das Wuppertal Institut und die Energieagentur NRW suchen die Pioniere und Erfinder aus Deutschland mit den innovativsten Ideen, Konzepten, Dienstleistungen oder Projekten im Energie- und Umweltbereich. Prof. Dr. Norbert Hüttenhölscher, Leiter der Energieagentur NRW, unterstreicht den praxisbezogenen Hintergrund des Preises: "Gefragt sind Konzepte, die richtungweisend und praxisnah sind. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Er soll dazu beitragen, dass durch Produkte im Dreiklang von Ökonomie, Ökologie und Sozialverträglichkeit zukunftsfähige Arbeitsplätze entstehen." Die fachliche Bewertung der eingegangenen Arbeiten wird durch eine hochrangige Jury vorgenommen. Ein Innovationsbeirat, dem erfahrene Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik angehören, will den kreativsten Bewerberinnen und Bewerbern helfen, den Weg für die Umsetzung ihrer Ideen zu ebnen. Der Wuppertaler Energie- und Umweltpreis wird gefördert vom Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Wuppertal und Unternehmen aus NRW. Peter Jung, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, hat die Schirmherrschaft übernommen. Die Preisverleihung durch NRW-Städtebauminister Dr. Michael Vesper findet im November 2005 in der Historischen Stadthalle in Wuppertal statt. Die Bewerbungsfrist läuft vom 7. März bis zum 31. Mai 2005. Der Wuppertaler Energie- und Umweltpreis wird damit bereits zum vierten Mal ausgeschrieben. Insbesondere junge Forscherinnen und Forscher, Entwickler, Initiatoren und Anwender aus ganz Deutschland sind aufgefordert, sich mit ihren zukunftsweisenden Arbeiten am Wuppertaler Energie- und Umweltpreis zu beteiligen. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen befinden sich im Internet unter www.wupperinst.org/umweltpreis oder unter www.ea-nrw.de . Sie können auch telefonisch angefordert werden bei Dr. Kurt Berlo, Wuppertal Institut, Döppersberg 19, 42103 Wuppertal, Tel.: 0202/2492-174, Fax: 0202/2492-198, Email: mailto:kurt.berlo@wupperinst.org . oder bei der Energieagentur NRW, Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal, Tel.: 0202/24552-26; Fax 0202/24552-50 Email: mailto:pressestelle@ea-nrw.de Erschienen am: 14.03.2005 Anzeigen: |