Leicht lernen – Wunschtraum aller Schüler und Studenten
Lernen im digitalen Zeitalter – die Bergische Uni zeigt ab Montag neue Wege elektronischer Wissensvermittlung auf der didacta 2005 in Stuttgart.
Lernen im digitalen Zeitalter – die Bergische Uni zeigt ab Montag neue Wege elektronischer Wissensvermittlung auf der didacta 2005 in Stuttgart. Präsent sind das Projekt e-teaching@uni-wuppertal.de des Audiovisuellen Medienzentrums (AVMZ) der Uni und ein Ingenieurprojekt. Dass der Maschinenbau auf einer Bildungsmesse vertreten ist, kommt eher selten vor: Der Werkstofftechnologe Prof. Dr.-Ing. Helmut Richter und der Maschinenbauinformatiker Prof. Dr.-Ing. Hans-Bernhard Woyand entwickelten einen so genannten "Wissens-Floater" zur Vermittlung grundlegender Kenntnisse von technisch-naturwissenschaftlichen Vorgänge und Sachverhalten. Wissens-Floater sind aus dem Netz herunterladbare, automatisch ablaufende Wissenselemente, die in nur etwa fünf Minuten einen Vorgang erklären. Sie werden per "PowerPoint" erstellt und enthalten Bilder, Zeichnungen, Hörtexte und Videos.
Prof. Richter hat mit der Produktion von Lehrfilmen, die er überwiegend gemeinsam mit dem Audiovisuellen Medienzentrum der Uni produziert hat, ungewöhnliche Erfolge erzielt. Sie werden im deutschsprachigen Raum Europas in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Lehre eingesetzt sowie zur Fortbildung von Technikern und Ingenieuren in zahlreichen europäischen Firmen. Englischsprachige Ausgaben sind in den USA, China und an Universitäten in Bahrain, Indien, Korea und Japan verbreitet.
Auf Stand 111 in Halle 11, Platz 1 der didacta auf dem Stuttgarter Killesberg (28. Februar bis 4. März) zeigen e-teaching-Koordinator Jörg Asshoff Beispiele des erfolgreichen Wuppertaler e-teaching-Projekts sowie Prof. Richter und Prof. Woyand, wie die Wuppertaler Wissens-Floater entstehen. Vielleicht wird auf dem Umweg über Elektronik, Digitalisierung und Internet der alte Traum vom leichten Lernen dann doch noch wahr. Den Auftritt der Uni Wuppertal auf der didacta 2005 kann man live im Internet verfolgen:
http://e-teaching.uni-wuppertal.de/didacta/ www.wissensfloater.de www.didacta.de
|