![]() Leicht lernen – Wunschtraum aller Schüler und StudentenLernen im digitalen Zeitalter – die Bergische Uni zeigt ab Montag neue Wege elektronischer Wissensvermittlung auf der didacta 2005 in Stuttgart.
Lernen im digitalen Zeitalter – die Bergische Uni zeigt ab Montag neue Wege elektronischer Wissensvermittlung auf der didacta 2005 in Stuttgart. Präsent sind das Projekt e-teaching@uni-wuppertal.de des Audiovisuellen Medienzentrums (AVMZ) der Uni und ein Ingenieurprojekt. Dass der Maschinenbau auf einer Bildungsmesse vertreten ist, kommt eher selten vor: Der Werkstofftechnologe Prof. Dr.-Ing. Helmut Richter und der Maschinenbauinformatiker Prof. Dr.-Ing. Hans-Bernhard Woyand entwickelten einen so genannten "Wissens-Floater" zur Vermittlung grundlegender Kenntnisse von technisch-naturwissenschaftlichen Vorgänge und Sachverhalten. Wissens-Floater sind aus dem Netz herunterladbare, automatisch ablaufende Wissenselemente, die in nur etwa fünf Minuten einen Vorgang erklären. Sie werden per "PowerPoint" erstellt und enthalten Bilder, Zeichnungen, Hörtexte und Videos. Prof. Richter hat mit der Produktion von Lehrfilmen, die er überwiegend gemeinsam mit dem Audiovisuellen Medienzentrum der Uni produziert hat, ungewöhnliche Erfolge erzielt. Sie werden im deutschsprachigen Raum Europas in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Lehre eingesetzt sowie zur Fortbildung von Technikern und Ingenieuren in zahlreichen europäischen Firmen. Englischsprachige Ausgaben sind in den USA, China und an Universitäten in Bahrain, Indien, Korea und Japan verbreitet. http://e-teaching.uni-wuppertal.de/didacta/ Erschienen am: 01.03.2005 Anzeigen: |