Gesucht: Bestes Theaterstück zu Mankell-Buch
Wuppertaler Schülerinnen und Schüler können sich zum Schulwettbewerb „AIDS on Stage" anmelden
Mit großem Erfolg ist der Schulwettbewerb „AIDS on Stage – Jugendliche inszenieren Mankell", den das Kinderhilfswerk Plan mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) zum Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember 2004 gestartet hat. Das Thema: AIDS. Die Basis: Das Buch „Ich sterbe, aber die Erinnerung lebt" von Henning Mankell über ein AIDS-Projekt von Plan International in Uganda.
Dort schreiben AIDS-Kranke so genannte „Memory Books" für ihre Kinder. In dem Wettbewerb sind Schüler aufgerufen, Mankells Buch bzw. Elemente daraus als Theaterstück umzusetzen und einen Bezug zu Deutschland herzustellen Henning Mankell und Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt haben die Schirmherrschaft für den Schulwettbewerb übernommen. Ab sofort sind Teilnahme-Pakete zu erhalten. Sie enthalten Informationen zum Projekt der „Memory Books" und zu den Teilnahmebedingungen sowie je ein Mankell-Buch, gespendet vom Zsolnay Verlag. Die Schüler sollen ein Stück entwickeln und aufführen sowie ihre Aufführung auf Video dokumentieren.
Zur Jury gehören unter anderen die Schauspielerin Marie-Luise Marjan und der Journalist Ulrich Wickert. Die Gewinner werden am Welt-AIDS-Tag 2005 bekannt gegeben und nach Berlin eingeladen. Dort werden die drei besten Stücke Anfang 2006 im Rahmen eines Theater-Events aufgeführt. „Ich unterstütze den Wettbewerb und habe die weiterführenden Wuppertaler Schulen gebeten, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Jugendliche müssen sich mit dem Thema AIDS auseinandersetzen – nicht nur in Afrika, sondern auch bei uns in Deutschland. Trotz guter Prävention und Aufklärungsarbeit müssen wir beobachten, dass in jüngster Zeit viele Menschen zu sorglos mit der Gefahr der Infektion mit dem HI-Virus umgehen. Aufklärung und Information sind ein wichtiger Beitrag, um die Verbreitung von AIDS zu stoppen.
Anmeldeschluss: 28. Februar 2005
Einsendeschluss für Skript, Video, Video-CD oder DVD: 15. Oktober 2005
Weitere Informationen und Anmeldungen bei Plan-Schulkoordinator Jens Raygrotzki, Telefon 040 / 611 40 206, oder per E-Mail schule@plan-international.org
Erschienen am: 10.02.2005
Anzeigen:
|