![]() Mehrsprachigkeit – ein Problem für unsere Gesellschaft?500 Experten zur Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik in Wuppertal erwartet Mehrsprachigkeit prägt die kommunikative Landschaft im Europa des 21. Jahrhunderts. Das Nebeneinander zweier oder mehrerer Sprachen durchdringt alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens: Familie, Schule, Arbeitsplatz, Wissenschaft und Medien. Mehrsprachigkeit wird auch in Deutschland mehr und mehr zum Normalfall. Allerdings geht diese Entwicklung auch mit Ängsten einher: Viele praktische Probleme bedürfen sachlicher Analyse und Gestaltung. Welche Chancen und Herausforderungen sind in Deutschland mit Mehrsprachigkeit verbunden? Welche Lösungsansätze kann die Sprachwissenschaft entwickeln? "Mehrsprachige Individuen - vielsprachige Gesellschaften" ist deshalb das Thema der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) an der Bergischen Universität vom 23. bis 25. September 2004. Mit über 500 Teilnehmern aus dem In- und Ausland ist die GAL-Jahrestagung die wichtigste Fachtagung der Angewandten Sprachwissenschaft in Deutschland. 15 Sektionen und Arbeitskreise decken alle Teilgebiete der Angewandten Linguistik ab. Organisiert wird die Tagung von Prof. Dr. Dieter Wolff. Kontakt: Erschienen am: 23.07.2004 Anzeigen: |