![]() Von Nano bis Giga der Natur auf der SpurDie "Kinderforschertage" der Bergischen Universität und der Westdeutschen Zeitung stoßen auf eine Riesenresonanz: Kinder zwischen 8 und 14 können während der Osterferien im April drei Tage lang die Welt der Forschung in Mathematik, Physik und Chemie aktiv erleben.
Obwohl für die Praktika Anmeldeschluss am 1. April ist (kein Scherz!), liegen allein dafür heute schon 800 Anmeldungen vor! Der Besuch der Vorlesungen ist offen. Das steht fest: Alle Einzelveranstaltungen müssen doppelt und dreifach angeboten werden, um dem Ansturm gerecht zu werden. Für die Menschen, vor allem für Kinder, äußert sich Wissenschaft "nur" in Form ihrer Ergebnisse. Viel spannender als die Ergebnisse selbst ist aber ganz oft der Weg dahin. Zunächst ist wichtig, die Natur genau zu beobachten und zu fragen, wie beobachtete Naturphänomene zustande kommen, welche Auswirkungen sie haben und wie sie mit anderen Naturerscheinungen zusammenhängen. Neben einer großen Portion Neugier braucht der Forscher viel Kreativität und Logik, um Experimente zu entwickeln, durchzuführen und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Kindern, die neugierig und kreativ sind, Engagement und Ausdauer haben, öffnet sich so eine neue, spannende Welt. Sie sammeln nicht nur Wissen, sondern auch Respekt vor der Natur und entdecken, dass sich die Erkenntnisse aus der Natur für viele neue technische Entwicklungen und Erfindungen nutzen lassen. www.kinderforschertage.uni-wuppertal.de Erschienen am: 05.03.2004 Anzeigen: |