![]() Historiker Prof. Knipping legt Buch über die EU-Geschichte vorProf. Dr. Franz Knipping, der im Fachbereich A, Geistes- und Kulturwissenschaften das Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte vertritt und eine Jean Monnet-Professur der EU innehat, legt mit einer Neuerscheinung eine wissenschaftliche Gesamtdarstellung der Geschichte der europäischen Einigung vor, in deutscher Sprache ein Novum.
Die Bedeutung einer historischen Darstellung der europäischen Einigung besteht darin, dass sie den Erfahrungsschatz der Vergangenheit für die Gegenwart bereitstellt und in ihr verwirrendes Erscheinungsbild von heute ordnendes Verstehen bringt. War schon seit Jahrhunderten die Realität des Raumes Europa gedacht, so wurde doch erst der 2. Weltkrieg mit seinen Nachwirkungen zum "Vater der Tat": An einem engeren Zusammenrücken der westeuropäischen Nationalstaaten führte kein Weg mehr vorbei.
Seit 1989/90 sind auch die östlichen Teile des "Europäischen Hauses" begehbar geworden. Einen roten Faden der Integrationsgeschichte bildet die Auseinandersetzung über den Primat föderaler oder konföderaler Lösungen. Das Buch zeichnet – im Jahr der erweiterten Europawahl! – die wesentlichen Etappen der Einigungsgeschichte bis 2003 nach, auch mit vielen überraschenden Details und mit Blicken ins nächste Jahr-zehnt. Prof. Dr. Knipping: "Die europäische Einigung gehört zu den positivsten und konstruktivsten Entwicklungen, die das an Gewalttätigkeiten überreiche 20. Jahrhundert hervorgebracht hat: Krieg in Europa ist nicht mehr denkbar." Erschienen am: 27.02.2004 Anzeigen: |