![]() Musik in Diktaturen des 20. Jahrhunderts"Musik in Diktaturen des 20. Jahrhunderts" ist das Thema eines Symposiums an der Bergischen Universität Wuppertal am Samstag/Sonntag dieser Woche (28. und 29. Februar 2004).
"Musik in Diktaturen des 20. Jahrhunderts" ist das Thema eines Symposiums an der Bergischen Universität Wuppertal am Samstag/Sonntag dieser Woche (28. und 29. Februar 2004). Im Mittelpunkt steht dabei die Auseinandersetzung mit Musik in diktatorischen Staatssystem: In Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus, in Italien unter Mussolini, in Spanien unter Franco, in der ehemaligen DDR, der ehemaligen Sowjetunion und in China während der Kulturrevolution. Veranstalter ist das Fach Musikpädagogik der Uni Wuppertal in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung und gefördert von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Auseinandersetzung mit Musik in diktatorischen Staatssystemen hat sich erst seit wenigen Jahren als Feld musikwissenschaftlicher Forschung etablieren können. Mit dem Symposium greifen die Universität Wuppertal und die Bundeszentrale für politische Bildung das Thema wieder auf: Experten untersuchen, wie einerseits in autoritären politischen Systemen ein kulturelles Umfeld geschaffen wird, das kreative Kräfte in den Bann politischer Agitationen stellt – und andererseits durch Instrumentalisierung auch künstlerische Gegenkräfte evoziert werden, die sich ihr auf ästhetischer Ebene entziehen wollen. Erschienen am: 25.02.2004 Anzeigen: |